coaching integrativ mit System und Gestalt

Hinter jedem Anliegen und Problem steckt eine Lösung und ein Ziel.

Im Coaching ergibt sich die Gelegenheit, gemeinsam den Fragen auf den Grund zu gehen, neue Handlungsmöglichkeiten zu suchen und zu entdecken, sie zu fördern und weiter zu entwickeln.

Damit kann Coaching den entscheidenden Unterschied machen, Veränderungen und wichtige Herausforderungen proaktiv und erfolgreich bis zu Ihrem Ziel zu gehen.

Coaching ist der Ort, wo das Leben gestärkt wird.

Nutzen Sie Ihre Chance!


So coache ich

Nach meinem Verständnis ist Coaching eine professionelle Form der Beratung und Begleitung in vornehmlich beruflichen Herausforderungen über eine zeitlich begrenzte Wegstrecke, die Veränderungsprozesse anstößt und neue Handlungswege aufzeigt auf der Basis der individuellen Fähigkeiten und Ressourcen auf das Ziel hin, welches meine Klientinnen und Klienten damit auch Sie mir vorgeben.

Dies kann berufliche Anliegen betreffen bspw. zur Rollenklärung bei neuen Aufgaben in der Organisation, die Karriereplanung und Unterstützung als Führungskraft, Begleitung bei Burnout-Gefährdung, das Konflikt- und Stressmanagement, ernste Probleme mit dem Chef, das Resilienztraining zur Schärfung des eigenen Profils und vieles mehr. In diesen Zusammenhängen können Anliegen auch von privater Natur sein etwa zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Sinne einer gesunden Work-Life-Balance.

Mit Coaching verbinde ich selber nicht nur den gezielten und professionellen Einsatz von Methoden und Interventionen, sondern zu coachen ist vielmehr in erster Linie eine Haltungsfrage der Begegnung meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Nach meiner Philosophie steht bei mir der Mensch im Zentrum. Ich respektiere mein Gegenüber unabhängig davon, welche Gefühle und Erfahrungen es ausdrückt, welche Erfolge oder Mißerfolge es aufzuweisen hat und unabhängig von Leistungen, beruflichem Status oder anderen Vorzügen.

Durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung ist Coaching auf die Analyse und Klärung sachlicher, zwischenmenschlicher und emotionaler Zusammenhänge ausgerichtet. Handlungsleitend sind für mich die konkreten Bedürfnisse, Fragen und Aufgabenstellungen, die zu Beginn erarbeitet und während des Coaching-Prozesses immer wieder aktualisiert werden.

Jeder Mensch verfügt zu jeder Zeit über ein großes Potentional zum Lernen und zur aktiven Lebensgestaltung. Ich habe Zutrauen in seine Kräfte und Fähigkeiten, sich weiter zu entwickeln und kompetente Lösungen für Probleme und Lebensfragen zu finden. Mein besonderes Augenmerk gilt der Aktivierung von Ressourcen zur Bewätigung von Herausforderungen und belastenden Situationen, um zielfocussiert durch die gemeinsame Entwicklung neuer Handlungsoptionen vom Problem zur weiterführenden Lösung zu gelangen.

Mein Coachingansatz ist damit:


  • prozess-,
  • ressourcen-,
  • lösungs- und
  • zukunftsorientiert.

Gelingt es uns, die passenden Ressourcen in eine bisher einschränkende Erfahrung zu bringen,

sind wir der Lösung nahe.

Bernd Isert, Klaus Rentel

Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen

nicht gut genug funktioniert und passt - dann höre damit auf und versuche etwas anderes!

Steve de Shazer

Systemisch denken

Methodisch werden vor allem Elemente der systemischen Beratung und professionellen Gesprächsführung mit denen der kreativen Gestaltarbeit kombiniert. Dies es ermöglicht es, die schwer fassbare Komplexität menschlicher und auch institutioneller Zusammenhänge und Hintergründe über aller Sinne begreifbar zu machen. Damit werden sie rationalen Problemlösungen zugänglich.

Ein Kernelemenz der systemischen Betrachtungsweise von Verhaltensweisen und Mustern, die als störend erlebt werden, besteht in der Ausweitung der Perspektive auf den gesamten Kontext des situativen Auftretens. Dies können in den Arbeitszusammenhängen die beruflichen Aufgaben und Rollenanforderungen im Betrieb oder in der hierachischen Verankerung innerhalb der Organisation sein. Die Aufmerksamkeit wird gleichfalls auf die Vernetzung von Klientinnen und Klienten in ihren privaten Lebensbezügen gerichtet.

Mit Gestalt

Mein integrative Coachingansatz ist erlebnis- und erfahrungsbezogen. Er hat nämlich mit seinen erlebnisaktivierenden und übungszentrierten Methoden aus der Gestaltarbeit eine besondere Stärke zur Erschließung von Handlungspotentionalen und der Bearbeitung persönlichkeitsnaher Themen gegenüber anderen Konzepten. 

Neben verbal und kognitiv ausgerichteten systemischen Arbeitsweisen professioneller Gesprächsführung werden bewusst analoge Methoden und kreative Medien angewandt zum Ausdruck von emotionalen und unbewussten Anteilen, die der Sprache und menschlichen Ratio nicht zugänglich sind. Interventionen und Perspektiven aus der Gestaltarbeit zählen hierzu, wie bspw. mit Emotionskarten. Bilder sagen manchmal mehr als Worte und können emotional berühren. Sie fördern Klarheit der Situation. Denn Emotionen sind das Feuer der Veränderung.

  •  Durch welche Türen möchte Sie gehen?
  •  Wie Orientierung erlangen, wenn zielführende Wege zurzeit nicht erkennbar sind?
  • Wer oder was hilft auf dem Weg zu Ihrem Ziel?
  •  Was gibt Sinn und Halt in Krisen
  • An welchen Plätzen können Sie zur Ruhe kommen?

Coaching ganzheitlich und Sinn-voll

Sinnfragen, Werte, Glaubenssätze und Überzeugungen bestimmen, was uns bedeutsam ist und unser Tun. Überhaupt gilt für Einzelpersonen und Teams in allen Berufsfeldern, Organisationsebenen und Branchen, aber besonders für Menschen in Führungspositionen:

Sie haben zunehmend den Wunsch im komplexen und immer anspruchsvoller werdenden Berufsalltag mit ihrer Tätigkeit einen sinnstiftenden Beitrag zu leisten und sich mit ihr zu identifizieren. Wenn Klärungen ausbleiben, werden Symptome wie etwa Entfremdung von der Arbeit und Burnout Symptome wahrscheinlicher. Gegen persönliche Werte zu handeln, bringt in innere Konflikte und bremst aus. Dagegen befügelt es sehr, Sinn im Tun und Leben zu erfahren.

Im ganzheitlich ausgerichteten Coaching können neben der Klärung der Sinngebung der beruflichen Tätigkeit mit eigenen übergeordneten Zielen und Werten auch Fragen nach der Vereinbarkeit des Berufs mit  privaten Bezügen betrachtet werden. Die Ausrichtung auf eine gesunde Work-Life-Balance gehört dazu. Gegen persönliche Werte zu handeln, bringt in innere Konflikte und bremst aus.

Spirituelle Perspektiven

Meine Klientinnen und Klienten können ihre Themen auch unter spirituellen Perspektiven reflektieren und betrachten. Die Beratung erfährt hierdurch eine grenzerweiternde Ressource und entfaltet ausgeprägten salutogenetischen Wirkungen.  Die mit persönlichen Werten verknüpften Fragen und Entscheidungen haben stark motivierende Umsetzungskraft mit Nachhaltigkeit. Mein Gegenüber wird in seiner Lebensmitte ernst genommen.

Coaching unterstützt besonders Führungskräfte im kirchlichen Raum und gemeindlichen Zusammenhängen mit spirituellen Perspektiven, ihre berufliche Situation zu reflektieren und im Umgang mit beruflichen Herausforderungen erweiterte Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Themen der Gemeindeentwicklung haben hier Raum. Dies kann unter Bezug auf den christlichen Glauben und spirituelle Perspektiven geschehen.

Von guten Mächten wunderbar geborben,

erwarten wir getrost, was kommen mag,

Gott ist mit uns,

am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Friedrich Bonhoeffer


So finden Sie mich

iCB - integratives

Coaching und Beratung

Rüdiger Kentsch

Erlenweg 11, 32758 Detmold

Tel. +49 176 511 541 39

Fax +49 5231 943 685 1

coaching@ruediger-kentsch.de

 

Terminbuchung

Über den Button unten kommen Sie auf meine Terminbuchung.

Die Honorarpreise sind aus technischen Gründen und  wegen der Abhängigkeit von den jeweiligen Anliegen meiner Klientinnen und Klienten nicht ausgewiesen und können bei mir erfragt werden.